Da Gelsenkirchen auf eine Print-Ausgabe der Trab-Aktuell verzichtet hat, gibt es für heute nur eine PDF-Version.
Diese PDF-Ausgabe steht bei den täglichen Rennprogrammen zum Download bereit: https://www.hoofworld.de/downloads/rennprogramme-12022020
Da Gelsenkirchen auf eine Print-Ausgabe der Trab-Aktuell verzichtet hat, gibt es für heute nur eine PDF-Version.
Diese PDF-Ausgabe steht bei den täglichen Rennprogrammen zum Download bereit: https://www.hoofworld.de/downloads/rennprogramme-12022020
Wie muss man das verstehen. Es gibt keine gedruckte Trab Aktuell. Gibt es auf der Bahn ein anderes Programmheft oder wie werden die Besucher informiert?
Falls diese Frage hier am falschen Platz ist, bitte ich um Entschuldigung.
Es geht mir nur darum, ob ich den Download ausdrucken muss.
Mal eine andere Frage.
Laut Totolisatorbestimmungen muss ein Rennprogramm vorliegen, ansonsten keine Genehmigung.
Genügt eine diditale Ausgabe im Internet?
Mal eine andere Frage.
Laut Totolisatorbestimmungen muss ein Rennprogramm vorliegen, ansonsten keine Genehmigung.
Genügt eine diditale Ausgabe im Internet?
Da dieser Teil der TRO doch schon sehr alt ist, wird hier nicht beschrieben in welcher Form es vorliegt. Hier wird als als PDF an die Besucher verteilt. Also scheint es zu reichen.
Dies ist auch keine Premiere, sondern der 6. oder 7. Renntag an dem dies so gehandhabt wird.
Es ist eine Trab Aktuell ohne Mantel nur mit Programmseiten so wie hier
Was machen sie denn bisher um Einblick in ein Rennprogramm zu nehmen?
Wie es in Gelsenkirchen gehandhabt wird, wird ihnen wohl jemand aus Gelsenkirchen beantworten können.
Er wird eine PDF-Version der Trab Aktuell verteilt.
Welchen Stellenwert hatte die Traber Zeitung...
Herzklopfen erzeugend auf dem Tisch liegend...kaum beherrschbar im Wind vor der Tribüne....ein Stück Papier mit Charakter und Aussage...
aber dennoch, ich finde mein IPhone toll und man ist immer dabei...ich denke das Eine kann begeistern wie das andere, der Sport ist schneller geworden.....die Pferde in der Breite und wohl auch in der Spitze besser...die Zahlen stimmen nicht mehr....die Begeisterung bleibt...
Fazit:
Habe ich jetzt keins...freue mich aber besonders über jeden Renntag, jede Fohlengeburt und jeden neuen Besitzer in der Zukunft. Und über jeden Menschen, der irgendwo sonst mitmacht.
ich bin früher immer Dienstag und Donnerstag extra zum Hauptbahnhof gefahren um mir den Starter für Donnerstag bzw Sonntag zu holen.
so ändern sich die Zeiten
..und ich bin immer frühs vor Schulbeginn zu unseren Lotto-Laden gegangen, um denTraber-Kurier für Karlshorst und Mariendorf zu kaufen.
Hach wie war ich immer glücklich, das ich doch noch eine Ausgabe bekommen hab...
Meistens sagte Frau Gabi.."nee meine Kleene, der Kurier is schon weg"
Völlig unvorstellbar heute, dass man als Normalsterblicher dann erst erfuhr, wer am Start war. 2-mal die Woche Ostern und Weihnachten an einem Tag, jede Seite war wie Geschenke auspacken.
Montagabend nach der Spätschicht zu Rennbahn fahren und den Vorstarter von Bahrenfeld und Elmshorn aus Kasten zu holen.
Im Alter von 12 Jahren ca. 20 Minuten zur Vorwetten Annahmestelle gelaufen um das Geld für die Straßenbahn zu sparen . Dann wie immer die Einverständnis Erklärung meiner Mutter vorgelegt um 2.50 DDR Mark Platz zu wetten . Am nächsten Morgen früh zum Briefkasten runter , um die Berliner Zeitung heraus zu holen . Dann dort die Ergebnisse nachgelesen und wenn drin gewesen ist , am Nachmittag zur Annahmestelle die Kohlen von 3.50 DDR Mark abzuholen , wenn es Toto 14 gegeben hat .
Dafür , dass ich in jungen Jahren so ein Ding am Knall hatte , bin ich noch gut weggekommen
PS : Alles nur wenn ich nicht zur Bahn fahren konnte .
ich bin früher immer Dienstag und Donnerstag extra zum Hauptbahnhof gefahren um mir den Starter für Donnerstag bzw Sonntag zu holen.
so ändern sich die Zeiten
Hier im Westen mussten oft mehrere Hauptbahnhöfe angesteuert werden, um eines der meist sehr schnell ausverkauften Exemplare
des Heats zu ergattern. Fahrtstrecken, die ein Vielfaches der Entfernung zur Rennbahn ausmachten.
Ja, das Blatt war immer eine Wundertüte. Ist dein Pferd dringeblieben oder rausgeflogen?
Nach mehreren Tagen "Arbeit" im Heat entstanden wahre Kunstwerke.
Würde heute einiges für ein gerolltes Exemplar unseres leider schon verstorbenen Freundes Uli geben -
er rollte seine "Kunstwerke" immer, um damit gut zuschlagen zu können...
Der fast vollkommene Wegfall von "Print" hat auch einige Rennbahnbesucher und Umsatz-Euro gekostet!
...bei allem Schwimmen auf der Nostalgiewelle...(bin auch immer 15km hin, 15km zurück gefahren um ein Exemplar zu ergattern wo die Druckerschwärze noch nicht trocken war), wer soll das denn bezahlen?
ich weiß nicht wieviele Leute sich gestern auf der Bahn eine Ausgabe gekauft hätten? 10?
ich bin früher immer Dienstag und Donnerstag extra zum Hauptbahnhof gefahren um mir den Starter für Donnerstag bzw Sonntag zu holen.
so ändern sich die Zeiten
Ich auch. Gab auch ein paar versteckte Kiosk.
Aber heute habe ich das Programm von SR vom 18.02. schon ausgedruckt vor mir ohne den Schreibtisch zu verlassen und kann mir Videos von allen Rennen ansehen.
Die Welt ändert sich, Gott sei dank überwiegend zum Guten.
Bei uns in Bayern, der Herold rot und grün, verbindet man natürlich mit einer anderen schönen Zeit!
Für den Herold bin ich zu jung 😇 allerdings waren das druckfrische „Journal“ ein Traum für uns Rennbahner!
in Daglfing war immer so ein „älterer Herr“ mit seinem Fahrrad unterwegs und hatte sämtliche Ausgaben dabei! Er hat das immer auch so schön „gesungen“ Pfaffahofa mondog, muidorf diensdog und daglfing midwoch 🤦🏼♂️😂 des sind einfach Kindheitserinnerungen an die Rennbahn!
Dieses Flair wird leider nie wieder kommen ...
Zwei mal in der Woche im Zigarrenladen "Mariendorf und Karlshorst" gekauft ,wenn ausverkauft dann vom Prenzl'berg zu Fuß ins Gesundbrunnencenter dort gab's meistens noch den "Mariendorfer "wenn dort nicht mehr vorhanden gab's vom Verkäufer den "heißen "Tip bei" Goldelse" soll er noch zu haben sein.Glaube gefühlt wurden immer nur 2-3 Exemplare an jeden Kiosk oder Lottoladen verteilt.
Einmal ergattert sich sofort draußen hingesetzt und von vorne bis hinten durchgelesen.
Auf Arbeit in der Frühschicht stundenlang über ein Rennen diskutiert.."Springt Axel heute oder springt er nicht"..Wetten mit und ohne Axel aufgebaut..natürlich total überteuerte Gegenwetten gemacht,das arme Tier hätte laufen oder springen können wie es will wir haben auf jeden Fall Miese gemacht obwohl wir gewonnen hatten...
usw..usw
Könnt ich Stundenlang drüber reden und find's auch schade das in den "Ollen Kamellen" nicht weitergemacht wird.
War ne Geile Zeit
Heutzutage reicht mir wirklich ne PDF Datei zum ausdrucken denn machen wir uns nix vor,die Formeneinschätzungen von Leuten die auch nur das lesen was in der Form steht brauch ich nicht.
Bei uns in Bayern, der Herold rot und grün, verbindet man natürlich mit einer anderen schönen Zeit!
Ich habe mich einmal im Archiv des Herold eine Woche lang auf die Quizsendung "Bayernkini" im BR als Kandidat mit dem Thema "Trabrennsport in Bayern" vorbereiten dürfen.
Mit ausgeduckten Seite zur Bahn geht gar nicht ( z B DIN)
Kein Fachblatt mehr ?
Was gibt man da für ein Bild nach Außen ab ?
Wir haben noch nicht mal mehr Moos für das wichtigste Utensil des Wetters. ?
Montag nachmittag beim Pförtner in Ge Heat für Donnerstags und Freitags
und Mittwoch nachmittag für den (Samstag) Sonntag, Montag und Dienstag
frisch aus der Presse. Manchmal noch 1-2 Stunden gewartet.
Und ich stand da nicht alleine. Auch kam deshalb ein Trainer oder Fahrer nach dem Anderen in die Pförtnerbude.
Weil man heiß war. Konnte selber nicht auf den anderen Tag am Kiosk warten.
In den 60ern brachte Rudy Gurny die DTZ bei den Katernberger Wettern mit Umsatz
höchstpersönlich vorbei. Nicht zu mir, aber zum Alten Herrn, Nachbar Heini Herrmann,
Haus weiter, Franz Piontek.
Service wurde noch groß geschrieben.
Für den Herold bin ich zu jung 😇 allerdings waren das druckfrische „Journal“ ein Traum für uns Rennbahner!
in Daglfing war immer so ein „älterer Herr“ mit seinem Fahrrad unterwegs und hatte sämtliche Ausgaben dabei! Er hat das immer auch so schön „gesungen“ Pfaffahofa mondog, muidorf diensdog und daglfing midwoch 🤦🏼♂️😂 des sind einfach Kindheitserinnerungen an die Rennbahn!
Dieses Flair wird leider nie wieder kommen ...
des wa da "Franz" mit seim Radl
Als ich noch zur Schule ging, in den 1970gern, wurde das Rennprogramm für Freitags Recklinghausen schon am Dienstag in der Tageszeitung auf einer Doppelseite abgedruckt. War recht klein geschrieben, aber man hatte ja noch gute Augen. Die ersten 2 Schulstunden war dann nicht viel mit Lernen, es gab ja Wichtigeres. Manchmal erschien der Druck auch erst am Mittwoch, dann war der ganze Dienstag im Arsch...…….